Telefon: 0871 – 966865510  |   E-Mail: verwaltung@gs-konradin-auloh.de

Grundschule

Musikalische
Logo der Musikalischen Grundschule in Deutschland

Musikalische Grundschule Konradin-Auloh: Wo Klang und Bildung sich vereinen

Die Grundschule Konradin Auloh ist seit 2022 offiziell als „Musikalische Grundschule“ zertifiziert. Dies unterstreicht das Engagement für eine umfassende Bildung, die Musik in den Mittelpunkt stellt.

Musik ist ein wesentlicher Bestandteil des Lebens und Lernens in der Grundschule Konradin, darum soll das auch ihr Schulprofil zeigen. Das Kollegium hat sich seit 2019 auf den Weg gemacht, in einem Schulentwicklungsprozess „mehr Musik“ im Unterrichtsalltag zu verwirklichen.

Ziel einer musikalischen Grundschule ist es, dass Schülerinnen und Schüler mehr Musik in mehr Fächern, von mehr Menschen, zu mehr Gelegenheiten erleben. „Musik eignet sich dazu, neue pädagogisch-didaktische Wege des Lehrens zu beschreiben, den Unterricht zu rhythmisieren, Lernprozesse nachhaltig zu unterstützen und so die Freude am Lernen zu erhöhen“ (siehe https://www.musikalische-grundschule-bayern.de/konzept/). In einer musikalischen Grundschule wirkt Musik in den Unterricht aller Fächer und in den gesamten Schulalltag hinein. Nicht nur in den 2 Stunden Musikunterricht wird gesungen und musiziert, sondern auch zu allen festlichen Gelegenheiten wie einer Schulfeier, bei gemeinschaftlichen treffen wie den Schultreffen oder im Mathematikunterricht, wenn das Einmaleins gesungen wird. Auch Kinder mit Migrationshintergrund lernen die deutsche Sprache mit Liedern und Rhythmen.

Seit 2022 findet in einzelnen Klassen Instrumentenunterricht statt. So lernte die 2a mit Frau Alves Ukulele. Das soll ausgebaut werden. Frau Niedermeier hat im Schuljahr 2023/24 mit der 2b mit dem Blockflötenspiel begonnen.  Einzelne Klassen traten bei der Kinderweihnacht im Kloster Seligenthal auf im Dezember 2024. 

Die Vorteile der musikalischen Bildung sind vielfältig. Sie fördert die kognitiven Fähigkeiten, die sozialen Fertigkeiten und das Selbstvertrauen der Schüler. Darüber hinaus hilft Musik, die Schüler emotional und kulturell zu bereichern. Wir glauben fest daran, dass die Förderung musikalischer Fähigkeiten und Werte eine Investition in die Zukunft unserer Schüler darstellt.

Wir sind stolz auf die Anerkennung als Musikalische Grundschule und freuen uns darauf, unsere musikalische Reise fortzusetzen.

Hier gelangen Sie zum Video: Alles ein Ton. 

 

 

 

Zeitungsbericht: Rezertifizierung der GS Konradin

 Zertifizierung und Rezertifizierung der Musikalischen Grundschulen in Bayern

10 Schulen aus dem Landkreis wurden ausgezeichnet

Im Rahmen einer festlichen Feier wurden am Mittwoch, dem 2. Juli, in der Aula der Friedrich-Alexander-Universität 3 Schulen aus unserem Landkreis zur Musikalischen Grundschule zertifiziert, die GS Ahrain, die GS Pauluszell und die GS Vilsheim. Weitere 7 Schulen des Landkreises haben sich rezertifiziert: Die GS Karl-Heiß Landshut, die GS Konradin-Auloh, die GS Landshut-Berg, die GS Kumhausen, die GS Niederaichbach, die GS Neuhausen sowie die GS Pfeffenhausen. Diese sind schon länger Musikalische Grundschule oder Musikalische Schule und konnten erneut für ihre hervorragende Arbeit ausgezeichnet werden.

Herr Helmut Habereder überreichte als Vertreter der Regierung Niederbayerns den Schulleitungen und Koordinatorinnen die Urkunde gemeinsam mit dem Schulentwicklungstrainer der Musikalischen Grundschulen Lars Petersen und der Landeskoordinatorin Alexandra Dilger.

Insgesamt sind 42 niederbayerische Schulen von über 100 Schulen bayernweit an diesem Projekt beteiligt. Alle drei Jahre müssen sich die Schulen einer Qualitätsprüfung unterziehen und werden dafür zertifiziert. Dieses Kooperationsprojekt zwischen der Universität Erlangen-Nürnberg unter der Leitung von Professor Johannes Hasselhorn und den Regierungen von Mittelfranken und Niederbayern hat den Alltag und das Profil der Schulen deutlich verändert: die Musik hat Einzug gefunden in viele Bereiche des schulischen Lebens, sie ist präsent in vielen Fächern, Projekten, Pausen, Konferenzen und Schulfesten.

Das Konzept „Musikalische Grundschule“ nutzt Musik als Medium und Motor für einen ganzheitlichen Schulentwicklungsprozess. Dabei geht es weniger um die Verstärkung des Fachs Musik, als vielmehr darum, dass Musik in den Unterricht aller Fächer hineinwirkt und zudem Lernprinzip und Gestaltungselement im gesamten Schulalltag ist.

Die Zertifzierungsfeier sollte sichtbar machen, was in den vergangenen Jahren geleistet wurde und wie sich die Schulen verändert haben. Als Ehrengäste zeigten Vertreter der Regierungen, die Prodekanin der Friedrich-Alexander-Universität, Frau Anna Hofmann von der Bayerischen Landeskoordinierungsstelle für Musik in Vertretung des Kultusministeriums, Vertreter des mittelfränkischen Lehrerverbandes, sowie Abgeordnete der Schulämter, dass sie das Engagement der Schulen schätzen und würdigen. Man war sich einig, wie wichtig trotz oder gerade wegen der Einsparungsmaßnahmen der Regierungen Musik für die Entwicklung der Kinder ist. Die Koordinatorinnen und Koordinatoren an den Schulen bekommen dafür keinerlei Entlohnung. Sie engagieren sich einfach, weil sie es gerne machen und weil sie merken, wie gewinnbringend das Musikmachen für die Kinder und die Schulgemeinschaft ist.

Die Schulen haben auf sehr individuelle Weise ihre Art von musikalischer Grundschule geschaffen: eine methodisch und didaktisch lebendige, fantasievolle Schule wurde gestaltet, die alle Möglichkeiten musikalischer Bildung und Praxis nutzt. So wurden die schöpferischen Kräfte der Kinder entfaltet, der Spaß an der Musik gefördert, das körperliche und seelische Wohlbefinden unterstützt, die kindliche Lernfreude gestärkt und das soziale Miteinander an der Schule wesentlich verbessert. Weil in diesen längerfristigen Schulentwicklungsprozess zugleich Lehrer, Schüler wie Eltern einbezogen werden, wird die Entwicklung zur „Musikalischen Grundschule“ für die ganze Schulgemeinde bedeutsam.
Die Schüler, Lehrer und Eltern erleben so an ihrer Schule mehr Musik, vermittelt von mehr Personen in mehr Fächern zu mehr Gelegenheiten.

 

Zwei Musiker
Allgemein

Musiker an der Schule

Instrumente hautnah kennenlernen, das konnten unsere Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Jahrgangsstufe im Rahmen des Projekts „Musiker in der Schule“, ein Angebot von ...
Mehr lesen →
Allgemein

Adventskonzert des Fördervereins

Am 3. Advent- Sonntag fand in der katholischen Kirche St. Vinzenz von Paul das erste Adventskonzert statt. Näheres entnehmen Sie bitte dem Zeitungsartikel der Landshuter ...
Mehr lesen →
Nach oben scrollen